Titel: Veronika beschließt zu sterben
Originaltitel: Veronika decide morrer
Autor: Paulo Coelho
Verlag: Diogenes
Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 224
ISBN: 978-3-257-23305-6
Format: Taschenbuch
Inhalt: Veronika ist eine junge Frau mit einem guten Job, einer Wohnung und Freunden. Trotzdem beschließt sie sich mit Hilfe von Schlaftabletten das Leben zu nehmen. Doch anstatt eben tot zu sein, wacht Veronika in einer Nervenheilanstalt auf, wo man ihr erklärt, dass sie zwar überlebt hat, ihr Herz durch die Medikamente aber Schaden genommen hat und sie nur noch wenige Tage bleiben. Und so verbringt die junge Frau ihre letzten Tage zwischen einer Horde “Verrückter” und fängt langsam wieder an zu begreifen, was es heißt zu leben…
Meinung: Das Buch “Veronika beschließt zu sterben” ist einfach gesagt, ein Buch über das Leben und die Kunst und den Sinn es zu leben. Es hat bei mir eine wilde Flut an Gefühlen ausgelöst. Frustration, Verwirrung, Erleuchtung, Freude, Interesse, Ärger, Unverständnis – die ganze Palette.
Das Thema und die Ideen des Buches sind unglaublich tiefsinnig, der Autor schmeißt mit verschiedenen Thesen um sich. Viele dieser Thesen kamen mir einleuchtend und spannend vor, großartig sogar. Andere halte ich für ausgemachten Blödsinn. “Veronika beschließt zu sterben” ist nicht das erste Buch von Coelho, das ich lese, weshalb ich mit dieser Flut von Ideen und Meinungen über das Leben schon vertraut bin. Trotzdem hatte ich das Gefühl, das der Autor über die ganzen Ideen und Thesen ab und an auf die Handlung vergisst.
Paulo Coelho taucht sogar selbst in dem Buch auf. Nicht nur als Figur legt er einen kleinen Auftritt hin, es ist auch ziemlich sicher, dass der Autor einige seiner eigenen Erlebnisse in einer psychiatrischen Anstalt verarbeitet.
Coelhos Schreibstil ist einzigartig, weshalb es mir schwer fällt, hier auch wirklich auf die Figuren einzugehen. Es werden nicht nur Veronikas Leben und Eindrücke geschildert, sondern auch die Geschichten und Probleme von anderen Patienten der Heilanstalt. Diese Menschen und die Auflösungen ihrer Probleme zeigen, dass es mehr als eine Lösung, mehr als eine allgemein gültige Wahrheit gibt und das hat mir sehr gefallen.
Das Buch an sich ist mit seinen wenig mehr als zweihundert Seiten schnell gelesen, auch wenn mir die veraltete s-Schreibung mit der Zeit auf die Nerven gegangen ist.
Es ist ein großartiges Buch und da ich der Meinung bin, dass man zumindest eines von Coelhos Werken mal unter die Lupe nehmen sollte – warum nicht dieses? Vielleicht berührt es euch ja und gibt euch eine neue Sichtweise auf das Leben.
Huhu,
tolles Buch und tolle Rezension, die auch noch komplett meiner Meinung entspricht! 🙂
Liebe Grüße,
Mella
LikeLiked by 1 person
Hallo, Mella!
Ich mag das Buch, auch wenn ich stellenweise nicht mit dem einverstanden war, was der Autor mir da aufgetischt hat.
Danke für dein Lob, das freut mich sehr. 🙂
LG, m
LikeLiked by 1 person
So ging es mir aber auch auch! An manchen Stellen dachte ich “Großartig”, an anderen allerdings “Waaas?”… 😉
LikeLiked by 1 person
Jetzt überrasche ich dich mal und komme schon am Dienstag vorbei.^^
Dieses Buch habe ich noch nicht gelesen, jedoch macht es mir deine Rezension sehr schwer, weiterhin daran vorbeizugehen. Allein deine beschriebene Gefühlspalette ist Grund genug, um herausfinden zu wollen, wie die Geschichte auf mich wirkt.
Tolle Rezension. Danke dafür.
Liebst,
Hibi
LikeLiked by 1 person
Hallo, Hibi!
Das ist aber schön, von dir zu hören. Ich hoffe, es geht dir gut?
Ich mochte das Buch. Ab und an habe ich verständnisvoll mit dem Kopf genickt, ab und ab musste ich mir einfach an die Stirn greifen.
Danke für das Lob. Obwohl…ist toll nicht das gleiche wie “nett”? 😀
LG, m
LikeLike
Nieeeeeeeeeeeeeeeeeemals !!!
Danke der Nachfrage, alles gut und ich hoffe, dass auch du das von dir behaupten kannst. 😉
LikeLike