Titel: Nightmares! Die Stunde der Ungeheuer
Originaltitel: Nightmares! The lost lullaby
Autor: Jason Segel & Kirsten Miller
Reihe: Nightmares #3
Verlag: Oetinger
Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 384
ISBN: 978-3791519494
Format: Gebunden
Inhalt: Mit seinen eigenen Albträumen kommt Charlie inzwischen gut zurecht. Was aber tun, wenn man plötzlich in einen fremden Traum gerät? Seit Kurzem landet Charlie nämlich in ICKs Träumen. Dabei hatte er gehofft, dieses seltsame Zwillingsmädchen, das mit seiner Schwester die Anderwelt fast zerstört hätte, endlich los zu sein. Charlie ist sich sicher: Die beiden führen auch dieses Mal nichts Gutes im Schilde.
Meinung: Es ist ein schöner Abschluss einer guten Reihe. (Zumindest nehme ich das an, obwohl im Buch ein Fragezeichen neben dem Wort “Ende” steht.)
Charlie kommt gut klar mit seinen eigenen Träumen, doch neuerdings steckt er nachts offenbar in dem Alptraum eines anderen fest. Dieser Traum ist voller Schafe und einem komischen Wiegenlied und es gibt keine Angst, der er sich stellen könnte. Somit sind Charlies Tage wieder voller Übernächtigkeit. Dabei hat er schon genug Probleme damit, dass INK offenbar in der Cypress Creek herumstreunt und ihre Schwester die Albtraumwelt unsicher macht.
Der dritte Band der Reihe ist ein tolles, spannendes Buch – keine Frage. Schon nach dem Cliffhanger des zweiten Teils wollte ich unbedingt wissen, wie es mit den Zwillingen weitergeht. Diese Fragen wurden auch beantwortet, aber bei diesem Buch gibt es ein ganz großes Aber, das mich gewaltig geärgert hat:
Ich weiß, dass die Lektion des Buches sein soll, dass man Leuten eine zweite Chance geben und sich nicht in Vorurteilen verrennen soll. Allerdings fand ich die Vorurteile, die Charlie gegen INK hält, absolut berechtigt und war genervt, wie Charlies Freunde und vor allen Dingen sein Bruder reagiert haben. Jack war mir auch in diesem Buch viel zu abgeklärt für einen Neunjährigen. Er wirkte so nervtötend perfekt, weil er immer recht hatte und absolut furchtlos war und immer das richtige tat.
Ich glaube, deswegen mochte ich Charlie so gerne. Er wirkte auf mich einfach echter und glaubwürdiger als sein Bruder.
Überhaupt ist das Ende des Buches sehr rund. Fast schon ein wenig Ex-Machina-mäßig. Ansonsten mochte ich das Buch aber ganz gerne. Ich mochte die Auflösung des Problems und die neuen Figuren, die in diesem Buch vorgestellt werden. Es war genau die richtige Mischung aus Alt und Neu und das war gut.
Ich kann nur wiederholen, dass es ein gelungener Abschluss der Reihe war, wenn auch etwas schwächer als der zweite Band.
Huhu 🙂
Ich kenn die Reihe zwar nicht, aber irgendwie kommt mir vor, dass das mit den schwächeren Fortsetzungen auf einige Reihen zutrifft. Scheinbar hauen Autoren die Nachfolger zu schnell raus. Klar, ewig auf eine Fortsetzung warten ist uncool, aber ich warte lieber etwas länger, als was Halbgares vorgesetzt zu bekommen. Wobei das jetzt ja nicht unbedingt auf diese Reihe zutrifft, aber du weißt was ich meine 😀
Liebe Grüße,
Smarty
LikeLiked by 1 person
Hey, Smarts!
Naja, normalerweise kenne ich nur, dass der zweite Teil schwächer ist als der erste und dritte. Aber dass der letzte Teil schwächer ist als der zweite, hat mich dann schon überrascht. 🙂
LG, m
LikeLiked by 1 person
Mir ist leider alles schon begegnet, bzw ich hab viele Blogger darüber klagen gehört. Das ist wie bei den Hobbit Filmen – manche Geschichten soll man einfach nicht so unnötig strecken und verlängern 😉 Lieber kurz und knackig
LikeLiked by 1 person